Die Richtungsbezeichnungen am Tier
von Carolin Caprano

Wenn ein Termin beim Tierarzt, Tierheilpraktiker oder Tierphysiotherapeuten ansteht, dann kann es im Laufe des Gespräches manchmal schwierig werden zu folgen. Nicht selten werden nämlich komplizierte Fachbegriffe benutzt, die meist aus dem Lateinischen oder Altgriechischen abstammen. Auch auf den Krankenberichten sind diese Bezeichnungen oft vermerkt, die viele Tierbesitzer mit Fragezeichen zurücklassen. Und nicht immer traut man sich, dann nachzufragen was eigentlich gemeint ist.
In diesem kleinen Artikel soll es deshalb zunächst um die Richtungs- bzw. Lagebezeichnungen am Tier gehen. Wichtig ist dies vor allem, wenn es um Probleme des Bewegungsapparates geht. In der oben gezeigten Abbildung werden mit Hilfe der Pfeile schon einige dieser Richtungsbezeichnungen erklärt. Grob unterscheidet man zunächst in:
- dorsal = rückenwärts
- ventral = bauchwärts
- cranial = kopfwärts
- caudal = schwanzwärts
Je nachdem, an welchem Körperbereich dann speziell ein Problem vorliegt, kann dann noch spezifischer unterschieden werden.
Kopf
- oral = mundwärts
- apikal = spitzenwärts
- aboral = mundabseitig
- nuchal = nackenwärts
An den Gliedmaßen bezeichnet
- proximal = dem Rumpf näher
- distal = dem Rumpf entfernt
Vorderfüße
- dorsal = fußrückenseitig
- volar = für die dem Fußrücken entgegengesetzte Seite
Hinterfüße
- dorsal = fußrückenwärts
- plantar = fußsohlenwärts
Medianebene/Mittelebene
- medial = nahe der Medianlinie
- lateral = entfernt der Medianlinie
- median = in der Medianlinie
- sagittal = seitlich von der Medianlinie
Kommentar schreiben
Sylvia (Mittwoch, 26 September 2018 13:19)
Sehr schön. Danke. Das hilfz mir sehr weiter. Schön übersichtlich.